Von Nathanael Schatz-Korak, 4HLKa
Das Programm Erasmus+ bietet die Möglichkeit, internationale Expert*innen einzuladen, damit sie ihre Berufserfahrung im Rahmen von Workshops oder Vorträgen an ein junges Publikum weitergeben.
Am 8. und 9. November 2022 war es soweit: In der 4HLKa & 5HLKa fanden an zwei Tagen Workshops mit unterschiedlichen Gästen statt.
Päivi Ahvonen (Creative Peak) aus Loviisa in Finnland arbeitet seit 30 Jahren in den Bereichen Kommunikations- und Servicedesign. In den letzten Jahren begann sie sich verstärkt mit Social Design zu beschäftigen und entsprechende Projekte umzusetzen. Mithilfe ihres eigens zusammengestellten „The Workshop Workbook“ gab es zuerst Übungen, um die Kreativität der Schüler*innen anzuregen und dann wurden in Kleingruppen eigene Projekts entwickelt und deren Umsetzung sorgfältig und strukturiert geplant. Dabei entstanden realistische, aber auch utopische Projekte, die aber allesamt dazu beitragen sollten, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Charlotte Bosman arbeitet als Digital Project Managerin in der Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam. Sie präsentierte zunächst die wesentlichen Inhalte und Arbeitsfelder des Museums und fokussierte im Anschluss auf die Erreichung der Zielgruppe Jugendliche durch unterschiedliche Formate. Im praktischen Teil ihres Workshops entwickelten die Schüler*innen Ideen, wie man Jugendliche am besten motivieren könnte, das Anne-Frank-Museum in der Langen Nacht der Museen zu besuchen.
Die zahlreichen kreativen Ideen, die in beiden Workshops entstanden, wurden jeweils präsentiert und das ausführliche Feedback der Expert*innen ermöglichte den Schüler*innen, einen großen Schritt in Richtung Professionalisierung und Internationalisierung (beide Workshops fanden in englischer Sprache statt) zu machen.


