Schulformen
5-JÄHRIGE
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Dieser fünfjährige Ausbildungszweig spezialisiert sich vor allem auf Interessierte in den Bereichen Tourismus, Ernährung, Gesundheit und Wirtschaft. Er gewährleistet eine ideale Verbindung von Theorie und Praxis und führt sowohl zu einer Lehrabschlussprüfung als auch zu zahlreichen Zusatzqualifikationen. Diese Ausbildung wird in drei Vertiefungen angeboten und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung, die auch die Unternehmerprüfung beinhaltet. Damit kann jede Art von selbstständiger Tätigkeit ausgeübt bzw. ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen begonnen werden.
Höhere Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement (HLK)
Dieser fünfjährige Ausbildungszweig spezialisiert sich vor allem auf Interessierte in den Bereichen Kultur, Kunst und Sprachen, die im Event- oder Kongressmanagement sowie im Marketing tätig sein wollen. Er gewährleistet eine ideale Verbindung des schulischen mit dem kulturellen Bereich, bietet zahlreiche Zusatzqualifikationen und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung, die auch die Unternehmerprüfung beinhaltet. Damit kann jede Art von selbstständiger Tätigkeit ausgeübt bzw. ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen begonnen werden.
HLW
Fitness
Diese Vertiefung wendet sich vor allem an jene Schüler_innen, die im Fitness-, Freizeit- und Gesundheitsbereich, in privaten Unternehmen, Vereinen sowie in der gehobenen Hotellerie im In- und Ausland tätig werden wollen. Wesentliche Voraussetzungen für diese Ausbildung sind Freude und Einsatzbereitschaft bei sportlicher Betätigung, Interesse an gesunder Lebensführung und eine Begabung im Umgang mit Menschen. Die Hauptbereiche der Ausbildung können der Stundentafel entnommen werden (gültig ab dem Schuljahr 2022/23). Besonders hervorzuheben sind hierbei eine umfassende Allgemeinbildung, zwei lebende Fremdsprachen (Englisch und Italienisch oder Französisch), Wirtschafts- und Informationsmanagement, die fachpraktische Bildung in Küche und Service sowie eine verstärkte Ausbildung in der Bereichen Sport und Gesundheit.
Zwischen dem III. und IV. Jahrgang ist ein 13-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren, das die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Wirtschaft vertraut macht und einen wesentlichen Startvorteil bei einem raschen Eintritt in die Arbeitswelt nach der Schulzeit mit sich bringt. Zusätzlich erwerben die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen ihrer Ausbildung die Unternehmerprüfung und die Berufe Bürokaufmann/Bürokauffrau und
Restaurantfachmann/
Restaurantfachfrau. Für Letzteres ist eine verpflichtende fachpraktische Prüfung am Ende des IV. Jahrgangs abzulegen, die auch ein Teil der Reife- und Diplomprüfung ist und deren Ergebnis deshalb im Reifeprüfungszeugnis aufscheint.
Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit externen Organisationen Zusatzqualifikationen zu erwerben. Konkret sind das in dieser Vertiefung der WIFI-Diplomlehrgang zum Fitnesscoach, die Ausbildung zum/zur Übungsleiter_in Sportcoach der Sportunion sowie zum/zur Diplom-Marketingmanager_inoder Jungsommelier/
Jungsommelière und einige schulinterne Zusatzausbildungen.
Tourism
Diese Vertiefung wendet sich an jene Schüler/innen, die eine berufliche Laufbahn in internationalen Unternehmen, Organisationen, im Bereich der gehobenen Gastronomie oder in Institutionen der EU anstreben. Wesentliche Voraussetzungen für diese Ausbildung sind Interesse am praktischen Arbeiten im Tourismus- und Gastronomiebereich, die Fähigkeit zum praktischen Umsetzen von theoretischem Wissen und eine Begabung im Umgang mit Menschen. Die Hauptbereiche der Ausbildung können der Stundentafel (gültig ab dem Schuljahr 2022/23) entnommen werden. Besonders hervorzuheben sind hierbei eine umfassende Allgemeinbildung, zwei lebende Fremdsprachen (Englisch und Italienisch oder Französisch), Wirtschafts- und Informationsmanagement, die fachpraktische Bildung in Küche und Service sowie eine verstärkte Ausbildung im Tourismusbereich.
Zwischen dem III. und IV. Jahrgang ist ein 13-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren, das die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Wirtschaft vertraut macht und einen wesentlichen Startvorteil bei einem raschen Eintritt in die Arbeitswelt nach der Schulzeit mit sich bringt. In dieser Vertiefung muss dieses Pflichtpraktikum in einem Tourismusbetrieb abgelegt werden, falls die Lehrabschlussprüfung als Hotel- und Gastgewerbeassistent/in angestrebt wird. Zusätzlich erwerben die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen ihrer Ausbildung die Unternehmerprüfung und die Berufe Bürokaufmann/Bürokauffrau und Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau. Für Letzteres ist eine verpflichtende fachpraktische Prüfung am Ende des IV. Jahrgangs abzulegen, die auch ein Teil der Reife- und Diplomprüfung ist und deren Ergebnis deshalb im Reifeprüfungszeugnis aufscheint.
Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit externen Organisationen Zusatzqualifikationen zu erwerben. Konkret sind das in dieser Vertiefung die Lehrabschlussprüfung zur/zum Hotel- und Gastgewerbeassistentin/-en, zur/zum Diplom-Marketing-Manager/in, Jungsommelier/Jungsommelière, zur vegan-vegetarisch geschulten Fachkraft, zur/zum Barista, zur/zum Teekenner_in und schulintern zum Sozial- oder school4future-Peer.
Business
Diese Vertiefung wendet sich an jene Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Laufbahn in österreichischen und internationalen Unternehmen oder in Institutionen der EU anstreben. Wesentliche Voraussetzungen für diese Arbeit sind Freude und Begabung für Sprachen und für die Arbeit am Computer sowie wirtschaftsorientiertes Denken. Die Hauptbereiche der Ausbildung können der Stundentafel (gültig ab dem Schuljahr 2022/23) entnommen werden. Besonders hervorzuheben sind hierbei eine umfassende Allgemeinbildung, zwei lebende Fremdsprachen (Englisch und Italienisch oder Französisch), eine verstärkte Ausbildung im Wirtschafts-, IT-. und Fremdsprachenbereich.
Zwischen dem III. und IV. Jahrgang ist ein 13-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren, das die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Wirtschaft vertraut macht und einen wesentlichen Startvorteil bei einem raschen Eintritt in die Arbeitswelt nach der Schulzeit mit sich bringt. Zusätzlich erwerben die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen ihrer Ausbildung die Unternehmerprüfung und die Berufe Bürokaufmann/Bürokauffrau und Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau. Für Letzteres ist eine verpflichtende fachpraktische Prüfung am Ende des IV. Jahrgangs abzulegen, die auch ein Teil der Reife- und Diplomprüfung ist und deren Ergebnis deshalb im Reifeprüfungszeugnis aufscheint.
Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit externen Organisationen Zusatzqualifikationen zu erwerben. Konkret sind das in dieser Vertiefung die Ausbildung zum Office-Assistant, der die Grundlage für den/die Office-Manager/in bildet oder zur/zum Jungsommelier/Jungsommelière und schulintern zum Sozial- oder school4future- Peer.
HLK
Kultur- und Kongressmanagement
Dieser Ausbildungszweig wendet sich vor allem an jene Schüler/innen, die eine berufliche Laufbahn im Kultur-, Event- und Marketingmanagement anstreben oder im Kongressbereich tätig sein wollen. Wesentliche Voraussetzungen für diese Schulform sind Interesse an Kultur und Events, die Freude an Fremdsprachen und die Begabung im Umgang mit Menschen. Die Hauptbereiche der Ausbildung können der Stundentafel entnommen werden. Besonders hervorzuheben sind dabei eine verstärkte Allgemeinbildung, Wirtschafts- und Informationsmanagement sowie Tagungs-, Seminar- und Kongressmanagement. Die spezielle Aufmerksamkeit in dieser Schulform liegt vor allem im Bereich der Kultur.
Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, drei Fremdsprachen zu erlernen (Englisch und Französisch aber dem 1. Jahrgang, Italienisch oder Spanisch ab dem 3. Jahrgang), mit renommierten Kulturbetrieben zu kooperieren und zwischen dem II. und V. Jahrgang Pflichtpraktika im Ausmaß von mindestens acht Wochen im Kultur- und Eventmanagement zu absolvieren. Zusätzlich erwerben die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen ihrer Schulausbildung die Unternehmerprüfung als Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit und den Beruf Bürokauffrau/ Bürokaufmann. An Zusatzqualifikationen bietet diese Schulform die Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur Diplom-Eventmanager/in, zum/zur Diplom-Marketingmanager/in oder zum/zur Jungsommelier/Jungsommelière zu absolvieren sowie schulintern zum Sozial- oder school4future-Peer.
1- & 3-JÄHRIGE
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)
Dieser dreijährige Ausbildungszweig spezialisiert sich vor allem auf Interessierte in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus, die eine mittlere Reife erwerben wollen. Er gewährleistet durch die Zusatzqualifikation Bürokraft im medizinischen Bereich einen idealen Berufseinstieg für eine Bürotätigkeit in einem Krankenhaus, einer Arztpraxis oder im Wellness-Bereich. Am Ende steht eine Abschlussprüfung, die auch die Unternehmerprüfung beinhaltet. Damit sind sowohl die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit als auch der Zugang zu verschiedenen Aufbaulehrgängen verbunden.
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (EFW)
Dieser einjährige Ausbildungszweig spezialisiert sich vor allem auf Interessierte in den Fachgebieten Wirtschaft, Verwaltung, Gastronomie und Ernährung, die nach der Schule eine Lehre in diesen Bereichen antreten wollen. Außerdem bietet er eine perfekte Vorbereitung für einen weiteren Schulbesuch in einer Berufsbildenden Höheren Schule. Schwerpunkte sind hier neben den wesentlichen Kenntnissen in Sprachen, Wirtschaft sowie Küche und Service zahlreiche Kontakte mit Lehrbetrieben und gesetzlichen Interessensvertretungen. Damit eröffnet die EWF die ideale Möglichkeit für alle, die aus dem 9. Schuljahr mehr machen und eine perfekte Basis für das Berufsleben legen wollen.
FW
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Diese dreijährige Schulform wendet sich an jene Schülerinnen und Schüler, die vorerst keine Reifeprüfung anstreben, sondern nach der Schule möglichst direkt ins Berufsleben einsteigen möchten. Sie endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung. Als Vertiefung wird hier Gesundheits- und Dienstleistungsmanagement angeboten, wo es zu einer verstärkten Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Berufskunde und Wirtschaft kommt.
Die Hauptbereiche der Ausbildung sind neben der entsprechenden Allgemeinbildung die Fremdsprache Englisch, Wirtschafts- und Informations-management sowie eine fachpraktische Bildung, wo im Rahmen der Abschlussprüfung jeweils eine Prüfung aus Küche und Service abzulegen ist.
Nähere Informationen können der Stundentafel entnommen.Zwischen der 2. und 3. Klasse ist ein achtwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren, das die Schülerinnen und Schüler gut auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereitet. Als besondere Qualifikationen erwerben die Absolventinnen und Absolventen neben der Unternehmerprüfung auch im Rahmen der Schulausbildung die Berufe Restaurantfachmann/ Restaurant-fachfrau und Bürokaufmann/ Bürokauffrau, für die keine gesonderte Lehrabschlussprüfung mehr abzulegen ist. Zusätzlich besteht für sie neben einer Berufstätigkeit die Möglichkeit des Zugangs zur Berufsreifeprüfung und zu verschiedenen Aufbaulehrgängen. Als weiteres Highlight bietet diese Schulform noch die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Bürokraft im medizinischen Bereich“ zu erlangen.
EFW
Einjährige Fachschule für Wirtschaft
Die einjährige Fachschule für Wirtschaft ist zur Absolvierung des 9. Schuljahres und als Berufsvorbereitung für verschiedene Lehrberufe wie etwa Koch/Köchin, Restaurantfach-mann/Restaurantfachfrau, Konditor/in oder Drogist/in bestens geeignet. Die Hauptbereiche der Ausbildung sind Allgemeinbildung, wirtschaftliche Bildung und fachpraktische Bildung, sowie die Fremdsprache Englisch und eine starke Berufsorientierung, die durch eine intensive Kooperation mit Wirtschaftsbetrieben noch verstärkt wird. Eine genaue Auflistung der Ausbildung kann der Stundentafel entnommen werden.
Als Erweiterung zum Lehrplan wird das Fach Umweltschutz und Wohnkultur angeboten, ergänzt durch zwei Berufspraktische Wochen im 1. Semester, bei denen die Schüler/innen durch die Mitarbeit in Betrieben die praktische Arbeitswelt kennenlernen können. Besondere Qualifikationen erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Ausübung beruflicher Tätigkeiten im Tourismus, im Sozialbereich und im Gesundheitswesen.Für die Absolventinnen und Absolventen ergeben sich somit zahlreiche Arbeits- und Berufsfelder, insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe, im Nahrungs- und Genussmittel-gewerbe, in Handel, Tourismus und Gesundheitswesen sowie im Sozialbereich. Im Gesamten gesehen erweist sich die EWF als perfekte Alternative zum Polytechnikum.
Zusatzausbildungen mit staatsgültigem WIFI-Diplom
Diplom-Fitnesscoach
Diese Ausbildung, die nur in der Vertiefung Fitness angeboten wird, erstreckt sich über vier Jahre. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte zum Thema Sport und Bewegung, aktuelle Trendsportarten, Spiele, Erlebnispädagogik, Ernährungslehre und vieles andere mehr. Sie ist perfekt für alle Sportlichen, die nach der Reife- und Diplomprüfung direkt ins Berufsleben einsteigen wollen und bietet hervorragende Grundlagen für ein Sportstudium und alle Studien im medizinischen Bereich, wie Physiotherapie, Ergotherapie oder auch FH–Lehrgänge im Sport- und Freizeitmanagement.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 2.-4. Jahrgänge der Vertiefung „Fitness“
Schlussprüfung:
WIFI-Prüfung im Sommersemester des 4. Jahrgangs
Mindestalter:
15 Jahre (gute körperliche Voraussetzungen nötig)
Inhalt:
- Allgemeine Methodik des Sports
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Sportpsychologie
- Ernährungslehre
- Grundlagentraining zur Leistungssteigerung
- Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
- Funktionelles Ganzkörpertraining
- Erlebnispädagogik
- Aktuelle Trendsportarten inkl. Spiele
Perspektiven:
- Tätigkeit bei Vereinen und Organisationen mit Schwerpunkt Fitness- und Freizeitsport (Breitensport)
- Karrieremöglichkeiten als Animateur/in im Erlebnis- und Aktivtourismus
- Hervorragende Grundlage für ein Sportstudium und alle Studien im medizinischen Bereich
PERFEKTE AUSBILDUNG FÜR ALLE SPORTLICHEN, DIE DIREKT INS BERUFSLEBEN EINSTEIGEN UND IHRE BERUFLICHE ERFÜLLUNG IN DEN DIENST DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT STELLEN MÖCHTEN!
Diplom-Marketing-Manager:in
Diese Ausbildung, die sowohl in der Höheren Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement als auch in der Vertiefung Tourism angeboten wird, erfolgt im IV. Jahrgang der vorher genannten Schultypen. Sie umfasst alle wesentlichen Bereiche des Marketings von der Produktpolitik, über die Kommunikationspolitik und die Marktforschung und vieles andere mehr. Sie bildet eine perfekte Grundlage für ein Studium im Bereich Marketing und Sales sowie für die Arbeit in Marketingabteilungen renommierter nationaler und internationaler Betriebe.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 4. Jahrgänge Kultur- und Kongressmanagement sowie der Vertiefung Tourism
Schlussprüfung:
WIFI-Prüfung am Ende des 4. Jahrgangs
Mindestalter:
17 Jahre
Inhalte:
- Geschichte des Marketings
- Umfeld- und Marktbedingungen
- Strategisches Marketing
- Marktforschung
- Leistungs- und Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Bedeutung von Marketing für die heimische und internationale Wirtschaft
- Erstellen von strategischen Marketingkonzepten für Unternehmen aller Branchen
Perspektiven:
- Perfekte Grundlage für ein Studium im Bereich Marketing und Sales
- Arbeit in In-House-Werbeagenturen
- Karrieremöglichkeiten in Marketingabteilungen renommierter nationaler und internationaler Betriebe
PERFEKTE AUSBILDUNG FÜR EINEN DIREKTEN EINSTIEG IN DAS WIRTSCHAFTSLEBEN ODER EIN WIRTSCHAFTSSTUDIUM!
Diplom-Event-Manager:in
Diese Ausbildung wird ausschließlich in der der Höheren Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement angeboten, erstreckt sich über drei Jahre und umfasst neben der Planung und Organisation von Events (Veranstaltungen) auch die Bereiche Sponsoring, Pressearbeit, Marketing und anderes mehr. Sie ist perfekt für alle Kreativen, die entweder eine Karriere als selbstständige Eventmanager/in oder eine Arbeit im Kulturbereich bzw. in den Marketingabteilungen renommierter nationaler und internationaler Betriebe anstreben.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 1. -4. Jahrgänge des Ausbildungszweiges „Kultur- und Kongressmanagement“
Schlussprüfung:
WIFI-Prüfung am Ende des Wintersemesters des 4. Jahrgangs
Mindestalter:
16 Jahre
Inhalt:
- Spezialgebiete aus Kulturmanagement
- Spezialgebiete aus Tagungsmanagement
- Rechtskunde (Veranstaltungsrecht, Arbeitsrecht…)
- Kommunikation und Präsentationstechnik
- Spezialgebiete aus Rechnungswesen
- Eventkonzeption (aktuelle Trends)
- Eventorganisation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung)
- Marketing
- Sponsoring
- Pressearbeit
Perspektiven:
- Durchführung von Events in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, insbesondere im Kulturbereich
- Karrieremöglichkeiten in Marketingabteilungen renommierter nationaler und internationaler Betriebe
- Karriere als selbstständige Eventmanagerin (Unternehmerprüfung)
PERFEKTE AUSBILDUNG FÜR ALLE KREATIVEN ZU EINEMDIREKTEN EINSTIEG IN DAS WIRTSCHAFTSLEBENUND DEN RASCHEN WEG IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT!
Diese Zusatzausbildung läuft vom II. bis zum V. Jahrgang in der Vertiefung Fitness. Für sie sind gute körperliche Voraussetzungen notwendig und sie schließt mit einer WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr) im Wintersemester des V. Jahrgangs (9. Semester). Sie bietet hervorragende Perspektiven für eine Tätigkeit bei Vereinen und Organisationen mit den Schwerpunkten Fitness-, Freizeit oder Leistungssport, Karrieremöglichkeiten als Animateur:in im Erlebnis- und Aktivtourismus und die Basis für die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Allgemeine Methodik & Didaktik
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Mentaltraining
- Ernährungslehre
- Grundlagentraining zur Leistungssteigerung
- Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
- Funktionelles Ganzkörpertraining
- Erlebnispädagogik
- Aktuelle Trendsportarten
- Basiswissen Personalcoaching (Sportchecks und Trainingsplanerstellung)
Diese Zusatzausbildung läuft im IV. Jahrgang in der Höheren Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement und in der Vertiefung Tourism verpflichtend. Für diese Ausbildung ist Interesse in Wirtschaftsfächern notwendig und sie schließt – bei Interesse – mit einer WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr) am Ende des IV. Jahrgangs (8. Semester) ab. Sie eröffnet Karrieremöglichkeiten für die Arbeit in Werbeagenturen und bietet eine perfekte Ausbildung für einen direkten Einstieg in das Wirtschaftsleben oder in ein Wirtschaftsstudium.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Geschichte des Marketings
- Umfeld- und Markbedingungen
- Strategisches Marketing
- Aufbau eines strategischen Marketingkonzepts
- Marktforschung
- Leistungs- und Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Kontrahierungspolitik
Diese Zusatzausbildung gibt es ausschließlich im Zweig Kultur- und Kongressmanagement, wo sie sich mit Beginn im 2. Semester (I. Jahrgang) bis zum 7. Semester (IV. Jahrgang) über insgesamt drei Jahre erstreckt. Sie bietet hervorragende Perspektiven für alle, die sich nach der Schule die Veranstaltung von Events verschiedenster Art in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Raum, besonders im Kulturbereich, zum Karriereziel gesetzt haben. Den Abschluss bildet eine WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr) am Ende des 7. Semesters.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Spezialgebiete aus Kulturmanagement
- Spezialgebiete aus Tagungsmanagement
- Rechtskunde (Veranstaltungsrecht, Arbeitsrecht, …)
- Kommunikation und Präsentationstechnik
- Spezialgebiete aus Rechnungswesen
- Eventkonzeption (aktuelle Trends)
- Eventorganisation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung)
- Marketing
- Sponsoring
- Pressearbeit
Office Assistent:in
Diese Ausbildung wird ausschließlich in der Vertiefung Business der HLW angeboten, erstreckt sich über drei Jahre und umfasst neben dem professionellen Arbeiten im Print- und Webbereich auch die Fachgebiete Produktpräsentation in englischer Sprache, Unternehmensgründung und Personalverrechnung und anderes mehr. Sie ist eine perfekte Ausbildung für alle Wirtschafts- und IT-Interessierten und bietet einen direkten Einstieg ins Wirtschaftsleben und zu allen Wirtschaftsstudien.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 2. bis 4. Jahrgänge der Vertiefung Business
Schlussprüfung:
WIFI-Prüfung am Ende des Wintersemesters des 4. Jahrgangs
Mindestalter:
15 Jahre
Inhalt:
- ECDL
- Kompetenzorientiertes Formulieren von Schriftstücken (Protokollführung)
- Corporate Design und Corporate Identity (Logodesign…)
- Professionelles Arbeiten im Print- und Webbereich
- Marketing
- Zahlungsverkehr im In- und Ausland
- Personalverrechnung
- Unternehmensgründung
- Produktpräsentationen und Programme (in englischer Sprache)
- Globale wirtschaftliche Entwicklungen (in englischer Sprache)
Perspektiven:
- Top-Voraussetzungen für einen direkten Einstieg ins Berufsleben bei sämtlichen Wirtschaftsbetrieben
- Beste Grundlagen für alle Wirtschaftsstudien an Fachhochschulen und Universitäten.
- Weiterbildung zum/r diplomierten Office-Manager/in und damit Karrierechancen im Back-Office-Bereich in renommierten in- und ausländischen Betrieben.
PERFEKTE AUSBILDUNG FÜR ALLE WIRTSCHAFTS- UND IT-INTERESSIERTEN ZUM DIREKTEN EINSTIEG INS WIRTSCHAFTSLEBEN UND ZU WIRTSCHAFTSSTUDIEN
Bürokraft im medizinischen Bereich
Dies ist eine perfekte Zusatzausbildung für die Schüler:innen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe und kann bei Interesse auch von den Schüler:innen der III. Jahrgänge absolviert werden. Sie umfasst neben den Grundlagen der Anatomie auch die medizinische Terminologie, den medizinischen Schriftverkehr und die allgemeine Büroorganisation in Krankenhäusern und Arztpraxen und anderes mehr. Damit gewährleistet sie eine hervorragende Vorbereitung für alle, die nach der Schule in medizinischen Berufen tätig sein wollen.
Diese Zusatzausbildung bietet für Schüler:innen der dreijährigen Fachschule eine perfekte Ergänzung zur Ausbildung, da sie nach der Abschlussprüfung sofort als Bürokräfte in Spitälern, Pflegeheimen und Arztpraxen arbeiten können und sich bereits in ihrem erlernten Beruf als Bürokaufmann/Bürokauffrau spezialisiert haben. Bei Interesse kann diese Ausbildung auch von den Schülerinnen und Schülern der III. Jahrgänge absolviert werden. Am Ende der 3. Klasse/des III. Jahr-gangs (6. Semester) erfolgt eine Abschlussprüfung am WIFI (mit Prüfungsgebühr).
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Grundlagen der Anatomie
- Medizinische Terminologie
- Spitalsführer
- Krankengeschichte
- Patientenvormerkung
- Medizinischer Schriftverkehr
- Grundbegriffe der allgemeinen Verwaltung
- Allgemeine Büro-Organisation
- Spezialthemen der Textverarbeitung
- Organisation von Veranstaltungen
Diplom–Healthcoach
Diese Ausbildung, die nur in der Vertiefung Fitness angeboten wird, erstreckt sich über vier Jahre. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte zum Thema Freizeit- und Gesundheitssport. Sie ist perfekt für alle die nach der Reife- und Diplomprüfung direkt ins Berufsleben einsteigen wollen und bietet hervorragende Grundlagen für alle Studien im medizinischen Bereich, wie Medizinstudium, Physiotherapie, Ergotherapie etc. oder auch FH-Lehrgängen im Gesundheits- und Freizeitmanagement.
Healthcoaches spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es Klienten zu motivieren, ihre Gesundheitsziele zu erreichen und nachthaltige Veränderungen in ihrem Leben zu implementieren.
Diese Zusatzausbildung läuft vom II. bis zum V. Jahrgang in der Vertiefung Fitness. Für sie sind eine positive Einstellung zu Gesundheit und Bewegung notwendig und sie schließt mit einer WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr) im Wintersemester des V. Jahrgangs (9. Semester). Sie bietet hervorragende Perspektiven für eine Tätigkeit bei Vereinen und Organisationen mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Freizeitsport und die Basis für die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Allgemeine Methodik & Didaktik
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Mentaltraining
- Ernährungslehre
- Grundlagentraining zum Gesundheitssport
- Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
- Funktionelles Ganzkörpertraining
- Erlebnispädagogik
- Resilienz
- Mobilisations- und Entspannungstechniken
Basiswissen Personalcoaching (bewegungsorientierte Gesundheitschecks und Trainingsplanerstellung)
Diese Zusatzausbildung wird ausschließlich in der Vertiefung Business vom II. bis zum IV. Jahrgang angeboten. Sie bietet beste Grundlagen für alle Wirtschaftsstudien an Fachhochschulen und Universitäten und für die weitere Ausbildung zum/zur diplomierten Office-Manager/in, wodurch sich Karrierechancen im Back-Office-Bereich in renommierten in- und ausländischen Betrieben ergeben. Am Ende des 7. Semesters erfolgt eine WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr).
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- ECDL
- Kompetenzorientiertes Formulieren von Schriftstücken (Protokoll)
- Corporate Design und Corporate Identity (Logodesign, …)
- Professionelles Arbeiten im Print- und Webbereich
- Marketing
- Zahlungsverkehr im In- und Ausland
- Personalverrechnung
- Unternehmensgründung
- Produkt- und Programmpräsentationen (in englischer Sprache)
- Globale wirtschaftliche Entwicklungen (in englischer Sprache)
Diese Zusatzausbildung bietet für Schüler_innen der dreijährigen Fachschule eine perfekte Ergänzung zur Ausbildung, da sie nach der Abschlussprüfung sofort als Bürokräfte in Spitälern, Pflegeheimen und Arztpraxen arbeiten können und sich bereits in ihrem erlernten Beruf als Bürokaufmann/ Bürokauffrau spezialisiert haben. Bei Interesse kann diese Ausbildung auch von den Schülerinnen und Schülern der III. Jahrgänge absolviert werden. Am Ende der 3. Klasse/des III. Jahr-gangs (6. Semester) erfolgt eine Abschlussprüfung am WIFI (mit Prüfungsgebühr).
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Grundlagen der Anatomie
- Medizinische Terminologie
- Spitalsführer
- Krankengeschichte
- Patientenvormerkung
- Medizinischer Schriftverkehr
- Grundbegriffe der allgemeinen Verwaltung
- Allgemeine Büro-Organisation
- Spezialthemen der Textverarbeitung
- Organisation von Veranstaltungen
Healthcoaches spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es Klienten zu motivieren, ihre Gesundheitsziele zu erreichen und nachthaltige Veränderungen in ihrem Leben zu implementieren.
Diese Zusatzausbildung läuft vom II. bis zum V. Jahrgang in der Vertiefung Fitness. Für sie sind eine positive Einstellung zu Gesundheit und Bewegung notwendig und sie schließt mit einer WIFI-Diplomprüfung (mit Prüfungsgebühr) im Wintersemester des V. Jahrgangs (9. Semester). Sie bietet hervorragende Perspektiven für eine Tätigkeit bei Vereinen und Organisationen mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Freizeitsport und die Basis für die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Allgemeine Methodik & Didaktik
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Mentaltraining
- Ernährungslehre
- Grundlagentraining zum Gesundheitssport
- Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
- Funktionelles Ganzkörpertraining
- Erlebnispädagogik
- Resilienz
- Mobilisations- und Entspannungstechniken
Basiswissen Personalcoaching (bewegungsorientierte Gesundheitschecks und Trainingsplanerstellung)
Zusatzausbildungen mit externen Institutionen
Jungsommelier:e Österreich
Diese Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Weinakademie Österreich wird lehrplangemäß in der Vertiefung Tourism angeboten. Auch die Schüler:innen der übrigen Vertiefungen haben die Möglichkeit, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Er beinhaltet neben der Rebsortenkunde und der Kellertechnik auch das österreichische Weingesetz, die Weinfachsprache und anderes mehr. Die Ausbildung wird im III. Jahrgang absolviert und bietet beste Voraussetzungen für eine attraktive Karriere im Tourismus, im Weinhandel und in der gehobenen Gastronomie. Nach Absolvierung der Abschlussprüfung (mit Prüfungsgebühr) zu Beginn des IV. Jahrgangs (7. Semester) ergeben sich perfekte Voraussetzungen für einen direkten Einstieg in eine Berufskarriere im Bereich der Hotellerie und Gastronomie.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 3. Jahrgänge aller Ausbildungszweige
Schlussprüfung:
Beginn des 4. Jahrgangs
Mindestalter:
16 Jahre
Inhalte:
-
- Rebsortenkunde
- Internationaler und nationaler Weinbau
- Österreichisches Weingesetz
- Kellertechnik
- Sensorische Schulung
- Weinfachsprach
- Umgang mit dem Gast und gehobenes Weinservice
- Weinberatung und Gläserkund
- Harmonie von Speisen und Wei
- Verkaufstraining
Perspektiven:
-
- Attraktive Karriere in Wirtschaft, Tourismus, Gastronomie, Vinotheken, Messen …
- Führungspositionen im Weinhandel
- Veranstaltung von Degustationen
PERFEKTE VORAUSSETZUNG FÜR DEN DIREKTEN EINSTIEG IN EINE BERUFSKARRIERE IM BEREICH DER GASTRONOMIE UND HOTELLERIE!
Diplôme d’Études en Langue Française (DELF)
Französischschüler:innen der HLW Schrödinger haben die Möglichkeit, das internationale französische Sprachdiplom abzulegen. Jährlich nutzen mehr als 600 Schüler:innen österreichweit diese Möglichkeit. DELF ist:
- weltweit anerkannt
- und zeitlich unbegrenzt gültig
- kann von Niveau A1 bis B2 abgelegt werden
- prüft die vier Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
- fördert und vertieft somit die im Unterricht erworbenen Sprachkompetenzen und bereitet auf die Reifeprüfung vor
Die Vorbereitung erfolgt für die Niveaus A1 und A2 im Unterricht, für Niveau B1 im Unterricht und im Freigegenstand „DELF“ im 5. Jahrgang.
Zielgruppe:
sprachlich begabte Schüler:innen aller 5. Jahrgänge
Kosten
Die Prüfung wird jedes Jahr im März in Kooperation mit dem Institut culturel franco-autrichien abgelegt. Die Prüfungskosten belaufen sich auf € 49,- für A1, € 53,- für A2 und € 65,- für B1 (Stand: Jänner 2023) und liegen deutlich niedriger als für das DELF außerhalb der Schule.
Niveaus
A1: Ich kann einfache Fragen über mich und meine Familie beantworten, einfache Fragen stellen und mich vorstellen.
A2: Ich kann über meine Familie, meine Schule und meine Hobbys sprechen sowie erklären, warum ich etwas mag oder nicht.
B1: Ich kann wichtige Informationen verstehen, in Alltagssituationen zurechtkommen und erzählen, was ich im Urlaub gemacht habe und noch vorhabe.
Prüfungsaufbau und -dauer
Bei jedem Niveau werden 4 Sprachkompetenzen im Kontext geprüft. Jede Sprachkompetenz wird auf 25 Punkte benotet, mit mindestens 50 von 100 Punkten besteht man die Prüfung (bei mind. 5 Punkten pro Kompetenz).
A1 | A2 | B1 | |
Hören | 20 Min. | 25 Min. | 25 Min. |
Lesen | 30 Min. | 30 Min. | 45 Min. |
Schreiben | 30 Min. | 45 Min. | 45 Min. |
Sprechen | 5-7 Min. | 6-8 Min. | 15 Min. |
Prüfungsbeispiele sind hier zu finden: DELF junior/scolaire | France Education international (france-education-international.fr
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Rebsortenkunde
- Nationaler und internationaler Weinbau
- Österreichisches Weingesetz
- Kellertechnik
- Sensorische Schulung
- Weinfachsprache
- Umgang mit dem Gast und gehobenes Weinservice
- Weinberatung und Gläserkunde
- Harmonie von Speisen und Wein
- Verkaufstraining
Diese Zusatzausbildung wird ausschließlich in der Vertiefung Tourism angeboten, beginnt im II. Jahrgang (3. Semester) und endet mit einer Lehrabschlussprüfung (mit Prüfungsgebühr) zu Beginn des V. Jahrgangs (9. Semester). Mit dieser Qualifikation, die in Deutschland Hotelfachmann/Hotelfachfrau genannt wird, ergeben sich beste Perspektiven für eine Karriere in der nationalen Gastronomie und Hotellerie sowie in internationalen Hotelketten als Chef-Rezeptionist/in, Direktionsassistent/in und Hoteldirektor/in.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Rezeptions- und Empfangsdienst
- Hotelsoftware GastroDAT
- Bildschirmpräsentationen und Telefondienst
- Beschwerdemanagement
- Kalkulation von Getränken und Speisen
- Erstellung von Getränke- und Speisekarten
- Getränkekunde
- Hygienebestimmungen in der Gastronomie
- Marketing
- Rechtskunde für Manager im Tourismus
Diese Zusatzausbildung wird allen sprachgewandten Schülerinnen und Schülern der V. Jahrgänge angeboten und ist eine perfekte Ausbildung für alle Sprachbegabten, die eine internationale Karriere machen oder an ausländischen Universitäten studieren wollen.
Kosten
Die Prüfung wird jedes Jahr im März in Kooperation mit dem Institut culturel franco-autrichien abgelegt. Die Prüfungskosten belaufen sich auf € 49,- für A1, € 53,- für A2 und € 65,- für B1 (Stand: Jänner 2023) und liegen deutlich niedriger als für das DELF außerhalb der Schule.
Niveaus
A1: Ich kann einfache Fragen über mich und meine Familie beantworten, einfache Fragen stellen und mich vorstellen.
A2: Ich kann über meine Familie, meine Schule und meine Hobbys sprechen sowie erklären, warum ich etwas mag oder nicht.
B1: Ich kann wichtige Informationen verstehen, in Alltagssituationen zurechtkommen und erzählen, was ich im Urlaub gemacht habe und noch vorhabe.
Prüfungsaufbau und -dauer
Bei jedem Niveau werden 4 Sprachkompetenzen im Kontext geprüft. Jede Sprachkompetenz wird auf 25 Punkte benotet, mit mindestens 50 von 100 Punkten besteht man die Prüfung (bei mind. 5 Punkten pro Kompetenz).
A1 | A2 | B1 | |
Hören | 20 Min. | 25 Min. | 25 Min. |
Lesen | 30 Min. | 30 Min. | 45 Min. |
Schreiben | 30 Min. | 45 Min. | 45 Min. |
Sprechen | 5-7 Min. | 6-8 Min. | 15 Min. |
Prüfungsbeispiele sind hier zu finden: DELF junior/scolaire | France Education international
Umwelt- und Klimacoach
Diese Ausbildung kann von allen Schülerinnen und Schülern der II. Jahrgänge der HLW Schrödinger absolviert werden. Sie erfolgt in Zusammenarbeit mit der renommierten Firma CPC Envisions und bietet neben dem Basiswissen für Umweltmanager:innen in Betrieben auch Kenntnisse im betrieblichen Umweltschutz, im Abfall- und Energiemanagement und anderes mehr. Sie bringt Karrierechancen als Umweltmanager:in in nationalen und internationalen Betrieben und bieten einen hervorragenden Einstieg in ein naturwissenschaftliches Studium.
Zielgruppe:
Schüler:innen aller 2. Jahrgänge
Schlussprüfung:
Zertifikatsprüfung gemeinsam mit dem Cleaner Production Center Austria am Ende des 2. Jahrgangs
Mindestalter:
15 Jahre
Inhalte:
- Sensibilisierung zum Thema Umwelt
- Basiswissen im Bereich Nachhaltigkeit
- Ökologisches Wirtschaften
- Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie
- Basiswissen für Umweltmanager/innen in Betrieben
- Betrieblicher Umweltschutz
- Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Wirtschaften im beruflichen und privaten Bereich
- Abfallmanagement
- Energiemanagement
- Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
Perspektiven:
- Erweiterung der Eigenkompetenzen im Bereich Umweltschutz im privaten und beruflichen Umfeld
- Karrierechancen als Umweltmanager/in in nationalen und internationalen Betrieben
- Hervorragender Einstieg für ein naturwissenschaftliches Studium an Universitäten und Fachhochschulen
PERFEKTE AUSBILDUNG FÜR ALLE UMWELTBEWUSSTEN, DENEN EIN ERHALTENSWERTER LEBENSRAUMDURCHÖKOLOGISCHES WIRTSCHAFTEN EIN ANLIEGEN IST!
Teekenner:in
Diese Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Hornig und kann von Schüler:innen des II. Jahrgangs in der Vertiefung Tourism absolviert werden. Sie umfasst neben der Geschichte und Herkunft des Tees alles Wesentliche über Tee-Anbau, Tee-Produktion, Tee-Zubereitung und anderes mehr. Sie bietet eine perfekte Ausbildung für all jene, die später eine Karriere in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie anstreben.
Die Ausbildung erfolgt unter der Patronanz der Firma Hornig, wobei die Inhaberin der Firma, Frau Konsul Edith Hornig, eine langjährige, treue Wirtschaftspartnerin der Schule und die beste Teespezialistin der Steiermark ist. Diese ausgezeichnete Ergänzung zur Spezialausbildung „Ernährung“ schließt mit einer Zertifikatsprüfung an der HLW Schrödinger ab und bietet eine perfekte Ausbildung für all jene, die später eine Karriere in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie anstreben.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Geschichte und Herkunft des Tees
- Tee-Strauch
- Tee-Anbau
- Tee-Produktion
- Teeähnliche Erzeugnisse
- Innovative Tee-Erzeugnisse
- Tee und Speisen
- Fachgerechte Tee-Zubereitung
- Tee-Geschirr
- Gestaltung einer Tee-Karte und Tee-Service
Barista
Diese Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Paul&Bohne und kann von Schüler:innen des III. Jahrganges in der Vertiefung Tourism absolviert werden. Sie umfasst neben der Geschichte und Herkunft des Kaffees alles Wesentliche über Kaffee-Anbau, Kaffee-Aufbereitung, Veredelung und vielfältige Kaffeezubereitungsmöglichkeiten. Die Barista-Ausbildung ist für all jene geeignet, die später eine Karriere in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie anstreben.
Diese Zusatzausbildung wird zweigübergreifend allen an der Umwelt interessierten Schülerinnen und Schülern der II. Jahrgänge angeboten. Sie ist eine perfekte Ausbildung für alle Umweltbewussten, denen ein erhaltenswerter Lebensraum durch ökologisches Wirtschaften ein Anliegen ist, und bietet einen hervorragenden Einstieg für ein naturwissenschaftliches Studium an Universitäten und Fachhochschulen. Am Ende erfolgt eine Zertifikatsprüfung am Cleaner Production Center Austria.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Sensibilisierung zum Thema Umwelt
- Basiswissen im Bereich Nachhaltigkeit
- Ökologisches Wirtschaften
- Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie
- Basiswissen für Umweltmanager/innen in Betrieben
- Betrieblicher Umweltschutz
- Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Wirtschaften im beruflichen unfd privaten Bereich
- Abfallmanagement
- Energiemanagement
- Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
Die Ausbildung erfolgt unter der Patronanz der Firma Hornig, wobei die Inhaberin der Firma, Frau Konsul Edith Hornig, eine langjährige, treue Wirtschaftspartnerin der Schule und die beste Teespezialistin der Steiermark ist. Diese ausgezeichnete Ergänzung zur Spezialausbildung „Ernährung“ schließt mit einer Zertifikatsprüfung an der HLW Schrödinger ab und bietet eine perfekte Ausbildung für all jene, die später eine Karriere in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie anstreben.
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Geschichte und Herkunft des Tees
- Tee-Strauch
- Tee-Anbau
- Tee-Produktion
- Teeähnliche Erzeugnisse
- Innovative Tee-Erzeugnisse
- Tee und Speisen
- Fachgerechte Tee-Zubereitung
- Tee-Geschirr
- Gestaltung einer Tee-Karte und Tee-Service
Vegan-vegetarische Fachkraft
Babysitter:in
Übungsleiter:in für Gesundheits- und Fitnesssport
Die Ausbildung zur:m Übungsleiter:in für Gesundheits- und Fitnesssport wird in Kooperation mit der Sportunion Österreich in der Vertiefung Fitness im zweiten Jahrgang verpflichtend durchgeführt. Die Ausbildung beinhaltet eine sportwissenschaftliche Basisausbildung in Theorie und Praxis, die zugleich als Grundlage für weitere Spezialausbildungen dient.
Übungsleiter:in für Nordic Walking
Die zweitägige Ausbildung zum Nordic Walking-Guide findet in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION-Akademie Österreich, am Gelände der HLW Schrödinger statt.
Voraussetzung an der Kursteilnahme ist eine theoretische und praktische Vorbildung, welche in der Vertiefung Fitness der HLW Schrödinger erworben wird.
Die Ausbildung gliedert sich in Theorie & Praxis.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktisch-methodischen Lehrauftritt und einem schriftlichen Multiple Choice Test.
Jeder Absolvent und jede Absolventin erhält ein Zertifikat, welches ihn/sie zur eigenständigen Unterrichtserteilung ermächtigt. Die Schüler:innen sind damit in der Lage eigene Nordic-Walking-Kurse anzubieten.
Damit können sie Praxisstunden für die Teilnahme an der Fitness- und Freizeitcoach-Ausbildung erwerben, persönliche finanzielle Einnahmen verbuchen und möglicherweise während des Pflichtpraktikums in Hotels Gäste im Nordic Walking unterweisen.
Helfer- und/oder Retterschein
Die Ausbildung zum Helfer/Retterschein beginnt im 2. Jahrgang der Vertiefung Fitness mit dem Techniktraining. In den letzten beiden Wochen vor den Ferien findet die theoretische und praktische Ausbildung statt. Es müssen dabei verschiedene Prüfungen (unterschiedliche Schwimmdauer, Schwimmarten, Sprünge …) absolviert werden. Der positive Abschluss ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung des Zertifikats Fitnesscoach an unserer Schule und zählt auch für die Lehrer:innenausbildung an Universitäten und weiteren Institutionen. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit dem Roten Kreuz durchgeführt und wird motivierten Schülerinnen und Schülern anderer Vertiefungen und Ausbildungen im Rahmen des Modulsports angeboten.
Übungsleiter:in für PilateS
Seit 2007 wird die Ausbildung zum/zur Pilates-Trainer:in in Kooperation mit der Sportunion an der HLW Schrödinger in der Vertiefung Fitness angeboten. Aus den Pilates Basic-Coach-Ausbildungen und den Pilates-Professional-Ausbildungen wurde ein Spezialmodul Pilates!
Dieses Spezialmodul hat zum Ziel, Trainer:innen heranzubilden, die Pilates Programme für jede Alters- und Zielgruppe im Gruppentraining unterrichten können. Mit diesem Teil der Ausbildungsserie werden die Einführung in die Pilates-Technik, Pilates Prinzipien und Ziele, angewandte Anatomie und Biomechanik, sowie Pilates Basic Übungen vermittelt.
Im Rahmen der Ausbildung wird die Körpereigenwahrnehmung geschult, die Grundlagen des Pilates-Trainings und der Anatomie erlernt sowie die Anwendung der Theorie in der Praxis geübt.
Das Spezialmodul Pilates dauert 2 ganze und 2 halbe Tage.
Simply Strong Peer
SIMPLY STRONG umfasst die drei Bewegungsprogramme Vital4Brain, Vital4Heart und Vital4Body um gute Voraussetzungen für erfolgreiches und stressfreies Lernen zu schaffen.
Ziel der Bewegungsinterventionen mit den drei Programmen ist die Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit, also die kognitiven Fähigkeiten, sowie auch Kreativität mit koordinativen Übungen aus dem Programm Vital4Brain zu steigern, die Aktivierung, Fitness und die Wachheit mit Kräftigungs-, Schnelligkeits- und Ausdauerübungen aus dem Programm Vital4Body zu verbessern und die Wahrnehmung, Achtsamkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit und Resilienz mit entspannenden und lockernden Übungen aus dem Programm Vital4Heart zu fördern.
Die Programme des Schulvereins Simply Strong wurden von Herrn Dir. Dr. Werner Schwarz und seinem Team des BG Zehnergasse in Wr. Neustadt entwickelt
Seit November 2014 gehen unsere Peers regelmäßig 2x pro Woche durch alle Klassen, um mit den Schüler:innen die Übungen aus dem Simply Strong-Programm zu erarbeiten, nur unterbrochen durch die Corona-Pandemie.
Die jetzigen 58 Peers wurden im November 2022 in 2 intensiven Nachmittagen ausgebildet und stammen aus verschiedenen Klassen der 1., 2. und 3. Jahrgänge.
Die Simply Strong-Peers können eigenständig V4B-, V4H- und V4Y-Einheiten erstellen, diese praktisch anleiten und in 4-10 Minuten durchführen.
Für ihren Einsatz und für die geleisteten Anleitungen der Übungen unserer Bewegungsprogramme in den Klassen erhalten die SchülerPeerCoaches am Ende des Schuljahres ein Zertifikat, eine Praxisbestätigung und bei überwiegender Einhaltung ihres Planes, einen freien Tag.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Schulverein Simply Strong am BG 10 in Wr. Neustadt.
Zusatzausbildungen im Haus
Erlebnispeer
Die Ausbildung erfolgt im 2. Jahrgang und ermöglicht den Schüler:innen der Vertiefung Fitness, erste Erfahrungen als Peers zu sammeln. Die Schüler:innen werden in die Grundsätze der Erlebnispädagogik eingeführt und lernen nicht nur wesentliche Übungen in diesem Bereich kennen, sondern trainieren gleichzeitig ihre Sozialkompetenz. Diese und ihre sportlichen Fertigkeiten stellen sie ein Jahr später als Peers in den 1. Jahrgängen und 1. Klassen unter Beweis.
Sozialpeer
Diese Ausbildung ist für gemeinschaftsorientierte Schülerinnen und Schüler der II. Jahrgänge geeignet, die ihre eigenen personalen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln und ihre erworbenen Ressourcen im Sinne des Peer-Learnings handlungsorientiert im Rahmen der Startphase (= erste Schulwoche) für die ersten Jahrgänge und Klassen zum Einsatz bringen möchten. Es werden Grundkenntnisse des Konfliktmanagements und der gewaltfreien Kommunikation vermittelt und das Bewusstsein für Verantwortung und Respekt wird geschärft.
In den Workshops werden in theoretischer und praktischer Form unter anderem das Bewusstsein für Verantwortung, Respekt und gegenseitige Achtung und Wertschätzung geschärft und Grundkenntnisse des Konfliktmanagements und der gewaltfreien Kommunikation vermittelt. Durch die wertvolle Arbeit der Sozialpeers wird den jüngeren Schüler_innen ein angenehmes und lustiges Ankommen in der neuen Schule und ein spielerisches Zusammenwachsen ermöglicht.
Inhalte:
- „Come togehter“
- Prozesse des Kennenlernens
- Grundlagen der Gruppendynamik
- „Be together“
- Respekt und respektvoller Umgang
- wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
- Konfliktmanagement und -prävention
- Feedbackkultur
- Zeitmanagement
- didaktische Gestaltung des Peer-Settings
- Organisation und Planung der Peer-Einsätze im Rahmen der Startphase
Berufsreifeprüfung an der HLW Schrödinger
Die erfolgreich absolvierte Berufsreifeprüfung (BRP) ermöglicht uneingeschränkten Zugang zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung, um zur BRP zugelassen zu werden, ist u.a. eine erfolgreich absolvierte
Lehrabschlussprüfung
Facharbeiterprüfung
Mindestens 3-jährige mittlere Schule
Meisterprüfung
Das Ansuchen ist bei einer öffentlichen Schule einzubringen. Die Kandidatin oder der Kandidat kann selbst jene Schule wählen, an welcher die BRP abgelegt werden soll.
Bei Ablegung der BRP an der HLW Schrödinger erfolgt die Anmeldung über das Sekretariat der HLW Schrödinger. Die Ablegung der BRP an der HLW Schrödinger erfolgt im Rahmen und zu den Terminen der Reife-und Diplomprüfung im Mai bzw. im September.
Die BRP besteht aus 4 Teilprüfungen
1 – Deutsch
5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung, die aus der Präsentation und Diskussion der schriftlichen Arbeit besteht
2 – Mathematik
4,5-stündige schriftliche Klausurarbeit mit den Anforderungen einer Reifeprüfung einer höheren Schule und eine allfällige mündliche Kompensationsprüfung
3 – Lebende Fremdsprache
nach Wahl eine 5-stündige schriftliche Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung
4 – Fachbereich
5-stündige schriftliche Klausurarbeit oder eine Projektarbeit über ein Thema aus dem Berufsfeld der Kandidatin/des Kandidaten und eine diesbezügliche mündliche Prüfung mit dem Ziel der Auseinandersetzung auf höherem Niveau
Prüfungsvorbereitung
Im Selbststudium, im Fernstudium oder im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen.
Wenn Vorbereitungslehrgänge an ankannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Berufsbildende Institute, VHS, WIFI und LFI besucht werden, können bis zu 3 Prüfungen dort abgelegt werden. Eine Prüfung muss an einer höheren Schule abgelegt werden. Die letzte Teilprüfung darf nicht vor dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden.