Von Andreas Orlitsch

Das Thema der Homepage des Adolph Kolping Berufskollegs in Münster ist vielfach erkennbar: Im Miteinander der Kolleg_innen, der Wertschätzung der Schüler_innen untereinander und von den Lehrer_innen, der gelebten Integration und den Blick auf nachfolgende Generationen.
https://www.adolph-kolping-berufskolleg.info/
Schule der Nachhaltigkeit | des Fairtrade
Die Idee der Nachhaltigkeit bewusst als Grundeinstellung der pädagogischen Arbeit zu verinnerlichen – mit diesem Ansatz hat sich das Team für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konstituiert.
Das Team bietet den Kolleg_innen an:
* Sammlung schulinterner Konzepte / Austauschbörse
* Info über entsprechende Fortbildungsangebote
* Matrix zur Planung von Projekten bzw. fächerübergreifender Arbeit an einem Themenbereich
* Kontaktvermittlung
* Verschriftlichung und Darstellung der Vorhaben und Projekte
Ausgangspunkt sind dabei die Überlegungen, wie es zu schaffen ist, den Schüler_innen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und eine hohe Identifikation mit ihrem angestrebten Bildungsziel sowie das nachhaltige Handeln zu ermöglichen. Dies soll nicht nur das Selbstwertgefühl der einzelnen Schüler_innen stärken, sondern sie durch Erwerben von Gestaltungskompetenz zu einem verantwortlichen und bewussten Entscheiden und Handeln befähigen.


Gegen den Zeitgeist von Oberflächlichkeit wird versucht den Schüler_innen eine Lebenshaltung zu vermitteln, die in die Tiefe geht. Dafür sollen die Schüler_innen interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und in ihr Handeln einbeziehen, weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen, Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen, die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren und Empathie und Solidarität für andere zeigen.
Dies soll dabei helfen, dass ihr Handeln den jetzigen und zukünftigen Generationen sowie ökologischen, ökonomischen, sozialen und globalen Anforderungen gerecht zu wird.
Bildung für nachhaltige Entwicklung impliziert „Gute gesunde Schule“ (Bildung und Gesundheit): ein weiterer Schwerpunkt der Erziehungs- und Bildungsarbeit des AKBK. Unterricht, sowie Schulkultur und Schulklima werden gesundheitsförderlich gestaltet.
Das AKBK setzt sich als Fairtrade-Schule aktiv für eine bessere Welt ein. Das Fairtrade-Team übernimmt Verantwortung und unterstützt eine Reihe an Projekten in den unterschiedlichen Ausbildungsgängen. Die Stadt Münster zählt seit 2011 zu den Fairtrade Städten. In einer Zusammenarbeit mit den AKBK wurde im Lehrgang für Gestaltung mit Schwerpunkt Grafikdesign die Verpackung der Münster-Schokolade entwickelt.
So nimmt das AKBK regelmäßig am bundesweiten Fairtrade-Kaffee-Tag unter der Schirmherrschaft von Fairtrade Deutschland teil. Neben einer Kaffeeverkostung werden die Schüler_innen nachhaltig für die Bedeutung fair gehandelter Produkte sensibilisiert. Schüler_innen informieren über die Probleme der afrikanischen und südamerikanischen Kaffeebauernorganisationen und sie unterstützen mit ihrem Kaffeegenuss sowohl die Initiative für faire Entlohnung in den Erzeugerländern als auch den Kampf gegen den Klimawandel.
Die Abteilung Hotel- und Gastgewerbe des AKBK organisiert eine Business to Business Fairtrade-Messe, um Schüler_innen sowie den gastronomischen Betrieben in Münster und dem Münsterland das Thema „fairer Handel“ näher zu bringen. Als “Fair-Mittler” fungieren sie zwischen den Vertreibern der Fairtrade-Produkte und den Betrieben der Hotel- und Gastronomiebranche. Mit 700 Auszubildenden aus dem Gastronomiegewerbe, die in 300 Betrieben im Münsterland ihre Ausbildung absolvieren, bietet das AKBK für die Umsetzung dieses Vorhabens eine ideale Plattform.


Schule der Integration | des Friedens
Im AKBK besteht ein eigener Bereich der Schulsozialarbeit mit drei externen Mitarbeiter_innen. Zum Teil sind sie beim Land Nordrhein-Westfalen angestellt, z.T bei der Stadt Münster, Amt für Schule und Weiterbildung.
Das Aufgabengebiet umfasst
* psychosoziale Beratung
* individuelle Beratung und Unterstützung
* Deeskalations- und Klassentrainings
* Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf
* Krisenteam in Zusammenarbeit mit dem Beratungslehrer_innen-Team
Das Beratungslehrer_innen Team bietet den Schüler_innen die Möglichkeit an, mit schulischen und persönlichen Fragen und Problemen zu kommen. Darüber hinaus helfen sie beim Finden von professionellen Beratungsstellen.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
* Persönliche Stress- und Konfliktsituationen
* Begleitung in Fällen von Krisen
* Persönliche Probleme
* Ängste
* Mobbing
* Sucht- und Drogenprobleme
* Lebensfragen und Lebensbewältigung
* Alltagsfragen
* Ausbildungsrechtliche Konflikte
* Finanzielle Schwierigkeiten


Ein Blick in die Geschichte der Stadt Münster zeigt, dass sie eine Stadt des Friedens ist. Nicht nur das friedvolle Miteinander wird im AKBK gefördert; sie zeigt eine gelebte Integration.
Als Beispiele kann ich hier nennen: In einem Gang der Schule kann es immer wieder zu Konflikten und Reibereien. Durch die unmittelbare Begegnung mit Kunst – Gestaltung eine Ganggalerie mit Schüler_innenarbeiten der grafischen Abteilung – kam es zur Eskalation und das Zusammenleben auf dem Gang hat sich zum Positiven gewandt. Vor deren Umsetzung gab es auch kritische Stimmen und Ängste, dass die Kunstwerke demoliert werden. Das Gegenteil trat ein. In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Schülerfirma Arkadien Galerie Artothek https://www.adolph-kolping-berufskolleg.info/index.php/schulleben/arthotek
Begeistert war ich von der schuleigenen internationalen Schulimkerei. Dahinter verbirgt sich eine Kooperation des Beruflichen Gymnasiums mit der Internationalen Klasse mit Förderbedarf, in der junge Menschen verschiedener Nationen mit unterschiedlichen Biographien, Sprachen sowie kulturellen und religiösen Bezügen gemeinsam unterrichtet werden. Die Imkerei dient dabei als Medium und soll das gemeinsame Lernen von- und miteinander sowie den respektvollen Umgang nachhaltig und auf vielen Ebenen fördern.
Schule der Vielfalt
Dazu gebe ich „nur“ einen grafischen Überblick der unterschiedlichen Bildungsgänge.
https://www.adolph-kolping-berufskolleg.info/index.php/bildungsgaenge
Das faszinierende liegt darin, dass alle Schüler_innen – egal welchen Ausbildungszweiges – von unserer Schule sprechen. Auch wenn ein anderer Bildungsgang ein Projekt umsetzt, kann ich hören: „Es ist unsere Schule erfolgreich gewesen.“

