Von Gabriele Pöllabauer
Die Zertifikatsprüfung ist der Höhepunkt einer mind. 150-stündigen, fachspezifischen und-praktischen Ausbildung im Bereich der Getränkekunde, Getränkemanagement mit Schwerpunkt Wein sowie Service. Im Zuge der Ausbildung muss jede:r Schüler:in eine Weinkarte erstellen. Erst wenn all diese Voraussetzungen positiv erfüllt wurden, ist ein Antreten zur Zertifikatsprüfung Jungsommelier:ierè Österreich möglich. Des Weiteren muss diese Prüfung beim Bundesministerum für BMBWF gemeldet und genehmigt werden. Ein positiver Abschluss der Prüfung, und somit das Erlangen des Zertifikates, ersetzt das Basisseminar in der Ausbildung zum:zur Weinakademiker:in.
Der traditionellerweise im Herbst stattfindenden, über zwei Tage dauernden und dreiteiligen Zertifikatsprüfung, haben sich in diesem Schuljahr 2 Schülerinnen der 4HLWb gestellt. Diese Herausforderung haben die Schülerinnen Lea Neubauer und Isabella Schipek bravourös gemeistert. Mit dem Resultat von einem „Ausgezeichneten Erfolg“, und einem „Bestanden“ konnte der letzte Prüfungstag beendet werden. Die hohe Leistungsbereitschaft sowie das professionelle Auftreten der beiden Schülerinnen verdienen die größte Anerkennung der Prüfungskommission – die unter dem Vorsitz von Frau Direktorin Margareta Petermandl und durch externe Unterstützung seitens Professorin Gundula Krausneker, MA stattgefunden hat. Mein Dank gilt allen Beteiligten an dieser Prüfung für ihre Einsatzbereitschaft: sowohl den Schüler:innen als auch der Prüfungskommission.