Von Sophie Kropf, Elena Gaedke, Juliane Bloder (3HLWb)
Im Rahmen unserer Projektwoche hatte die 3HLWb am 12. Februar 2025 die Gelegenheit, an einem aufschlussreichen Gewaltpräventionsworkshop mit Petra Leschanz vom Frauenservice Graz teilzunehmen. Ziel des Workshops war es, ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Gewalt zu schaffen und Strategien für mehr Zivilcourage zu erlernen.
Wir befassten uns intensiv mit unterschiedlichen Gewaltformen, darunter physische, psychische und patriarchale Gewalt. In Gruppenarbeiten erhielten wir die Aufgabe, zentrale Begriffe aus diesem Themenbereich in eigenen Worten zu erklären. Im Anschluss daran gab uns Frau Leschanz genauere Erläuterungen, um unser Wissen weiter zu vertiefen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Frage, wie man Zivilcourage zeigen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Anhand eines interaktiven Spiels ordneten wir verschiedene Prozesse zu, um ein besseres Verständnis für die Abläufe und Dynamiken von Gewalt zu entwickeln. Anschließend stellten wir in Rollenspielen unterschiedliche Gewaltsituationen nach, analysierten sie und erarbeiteten Handlungsstrategien.
Der Workshop war eine wertvolle Erfahrung und hat uns viele wichtige Erkenntnisse vermittelt. Wir fanden die Inhalte besonders lehrreich und würden diesen Workshop auch anderen Schulen weiterempfehlen, um das Bewusstsein für dieses bedeutende Thema zu stärken.