Von Jutta Eisl

Gesellschaftliche Umbrüche beziehungsweise die sich immer stärker öffnende Schere zwischen Wohlstand und Armut erfordern speziell in der Schule besondere Aufmerksamkeit. Deshalb war es mir ein Anliegen, mich mit dieser Thematik in meinem Erasmusaufenthalt in Plymouth, Südengland, zu beschäftigen. Der besonders gelungene Mix aus Vorträgen und Schulbesuchen ermöglichte außerdem einen profunden Einblick in die unterschiedlichen Facetten des häufig kritisierten englischen Schulsystems. Dabei wurde deutlich, dass ein Zugang zur Bildung für jede_n Einzelne_n von Notwendigkeit ist, um aktiv am Gesellschaftsleben teilnehmen zu können.
„Amber Initiatives“, eine Organisation in Plymouth, nimmt sich dieser Sache an und kümmert sich um Menschen aller Altersgruppen, die aufgrund ungünstiger Lebensumstände benachteiligt sind. Sie fungiert als wichtige Schnittstelle zwischen Bildungseinrichtungen und Behörden. Dadurch wird den Menschen der (Wieder-)Einstieg in ein geregeltes Leben erleichtert. Ein Schwerpunkt der Organisation ist es, gemeinsam mit Schulen Unterstützungssysteme zu entwickeln, um Kindern aus zerrütteten Familien Perspektiven für ein gesundes und geregeltes Leben zu ermöglichen. Dieses immense Netzwerk, das durch „Amber Initiatives“ ins Leben gerufen wurde, durfte ich gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen aus Spanien, Rumänien, Italien und Kroatien kennenlernen. Zwei Schlagworte, die in diesem Zusammenhang oft genannt wurden, lauten Diversität und Inklusion.

Während „Diversität“ die Vielfalt der einzelnen Mitglieder in Bezug auf Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, etc. beschreibt, geht es bei „Inklusion“ darum, diese Vielfalt in die Gesellschaft einzugliedern, um ein „gutes“ Miteinander zu erreichen.  Es wurde mithilfe von Vorträgen und Schulbesuchen eindrucksvoll vor Augen geführt, dass es für junge Menschen essenziell ist, die Schule als einen positiven Ort wahrzunehmen. Schließlich ist es die Schule, die nachhaltige Lernprozesse ermöglicht und die Lernenden stärkt, um Hürden, die das Leben in vielerlei Hinsichten stellt, bewältigen zu können.