Von Philipp Kaufmann, 2HLWa
Von Montag, 17. bis Freitag, 21. Juni 2024 hatten die Klassen 2HLWa und 2HLWb die Gelegenheit, an einer spannenden Meeresbiologiewoche teilzunehmen. Die Abfahrt erfolgte pünktlich um 7:15 Uhr, und die Reise führte uns nach Rovinj, eine malerische Küstenstadt in Kroatien. Nach einer langen Fahrt machten wir einen Zwischenstopp bei einem Supermarkt, um Lebensmittel zu kaufen, bevor wir unser Ziel, das Maistra Camping Vestar, erreichten.
MAISTRA CAMPING VESTAR
Der Maistra Camping Vestar ist ein wunderschön gelegener Campingplatz direkt am Meer, bekannt für seine erstklassigen Einrichtungen und die idyllische Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler waren in komfortablen Mobile Homes untergebracht, die alle notwendigen Annehmlichkeiten boten. Der Campingplatz zeichnet sich durch seine sauberen Sanitäranlagen, vielfältige Freizeitangebote und eine freundliche Atmosphäre aus. Mit direktem Zugang zum Strand und zahlreichen Wassersportmöglichkeiten bot das Camp die perfekte Umgebung für eine unvergessliche Woche.
TAGESPLAN UND AKTIVITÄTEN
Jeden Tag startete um 8:00 Uhr mit Morgensport. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Wahl zwischen verschiedenen Aktivitäten: Workout, Yoga, Spaziergang oder Laufen. Diese Einheiten sorgten für einen energischen Start in den Tag und förderten die Gemeinschaft.
Der Vormittag war oft durch spezialisierte Aktivitäten wie „Get Strong“ oder Beachvolleyball geprägt. Volleyball erfreute sich dabei besonders großer Beliebtheit und wurde von unserer Lehrerin Michelle Seeling-Verbic professionell betreut. Sie begleitete auch die freiwillige Radtour nach Rovinj am Mittwoch. An mehreren Nachmittagen standen Freizeit- und Bewegungsspiele auf dem Programm, die bei allen Teilnehmer:innen großen Anklang fanden.
Ein besonderes Highlight der Woche war die freiwillige Radtour nach Rovinj am Mittwoch. Diese Tour bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden und die malerische Stadt Rovinj zu entdecken. Am Donnerstag stand ein weiterer Ausflug nach Rovinj auf dem Programm, diesmal mit dem Bus, was den Schüler:innen noch mehr Zeit gab, die historische Altstadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu genießen.
REFERATE
Außerdem versuchten die Lehrpersonen den Schüler:innen mehrere wichtige Themen zum Meer mithilfe von Plakaten, die die Schüler ausarbeiteten, näher zu bringen. Themen wie Überfischung, Plastikverschmutzung etc. wurden von je einer Gruppe einen Nachmittag lang gestaltet und anschließend präsentiert.
MEERESBIOLOGIE
Ein zentraler Bestandteil der Woche war die Meeresbiologie. Die Schülerinnen und Schüler wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe nahm einmal am meeresbiologischen Workshop teil. Diese Einheiten wurden von unserer NAWI-Lehrerin Elisabeth Kelz gemeinsam mit Frau Dullnig betreut, die die Schüler:innen bei der Suche nach Meerestieren und beim Schnorcheln anleiteten. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichten den Schüler:innen einen direkten Einblick in die Meeresökologie und förderten ihr Verständnis für die marine Umwelt.
FREIZEIT
Neben dem strukturierten Programm gab es abends viel Freizeit, die von den Schüler:innen individuell gestaltet werden konnte. Die Abende waren eine willkommene Gelegenheit, die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen, neue Freundschaften zu knüpfen oder einfach die entspannte Atmosphäre des Campingplatzes zu genießen. Einige Schüler:innen nahmen sogar an einer Delfintour teil und hatten das Glück, diese faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe zu beobachten.
DANK AN DIE LEHRKRÄFTE
Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Michelle Seeling-Verbic betreute das Volleyball und die Radtour, Verena Conte leitete das Morgen-Workout und das Nachmittagsprogramm und Elisabeth Kelz kümmerte sich um Yoga und die Meeresbiologie. Ein besonderer Dank geht an Frau Dullnig, die ebenfalls bei der Meeresbiologie und beim Radausflug aktiv mitgewirkt hat.
RÜCKREISE
Am Freitag traten wir um 14:00 Uhr die Rückreise an und kamen um 18:00 Uhr abends wieder zu Hause an. Die Meeresbiologiewoche war für alle Beteiligten eine unvergessliche Erfahrung, die nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst unterhaltsam war. Zusammengefasst bot die Meeresbiologiewoche eine perfekte Kombination aus Bildung, Sport und Freizeit und hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern bleibende Erinnerungen.