Von Eva Dirninger und Sabine Stegmüller-Lang für das school4future-Team

Bereits im vergangenen Schuljahr war das Interesse an der Fridays-For-Future-Bewegung an unserer Schule sehr groß und es haben unter dem Namen „School4Future“ zahlreiche eigene Klima-Aktivitäten an der HLW-Schrödinger stattgefunden. Daher war im neuen Schuljahr gleich klar, dass die „Week For Future“ zwischen 20. und 27. September Anlass sein würde, unsere Aktivitäten in Sachen Klimaschutz fortzusetzen. Waren es im Vorjahr noch einzelne Aktionen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Plastik- und Müllermeidung, Kleidungsindustrie, Rauchen und Umwelt, etc., so soll es in diesem Jahr um die konkrete Umsetzung von Maßnahmen gehen.

Natürlich ist es als Schule unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu informieren. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, entsprechende Angebote zu machen. Aus diesem Grund sind wir mit dem Motto „große Pause Klimajause“ in die Woche gestartet. Am Montag und am Dienstag waren in der Pausenhalle Tische und Bänke aufgestellt und Lehrerinnen und Lehrer haben vorbeikommende Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich dazu zu setzen und etwas von der mitgebrachten vegetarischen oder veganen Jause zu essen. Auf diese Weise sind wir ins Gespräch kommen – auch wie unser Essverhalten das Klima beeinflusst.

Außerdem hatten so viele die Möglichkeit, vegetarische oder vegane Brote und Aufstriche zu verkosten und eine Alternative zu ihrer Jause kennen zu lernen.
Darüber hinaus gab es am Mittwoch, den 25.9. um 10h eine große Infoveranstaltung im Turnsaal, bei der uns Mitglieder der Grazer Fridays For Future-Organisation von ihrer Arbeit und ihrer Motivation berichteten. Der Vortrag von Thomas Eitzenberger hat mit vielen Zahlen und Grafiken gut veranschaulicht, dass es einfach nicht genug ist, was wir bis jetzt fürs Klima tun.

Wir sind bereits in einer Klimakrise und es muss ein Umdenken stattfinden. Bei allem was wir tun, sollten wir überlegen, ob das „g’scheit“ fürs Klima ist – z.B. wenn wir mit dem Auto in die Schule fahren, eine Flugreise machen, etc.
Spannend war auch, dass Fridays For Future-Aktivist_innen dabei waren, die berichteten, warum sie sich in der Bewegung engagieren. Mit dem gemeinsamen Singen und Musizieren des Climate-Songs, der zu Beginn auf Video gezeigt wurde, hat sich der Kreis der Veranstaltung geschlossen: „We need to build a better future and we need to start right now.“

Der Abschluss und vielleicht gleichzeitig der Höhepunkt der Woche war die Teilnahme unserer Schule am Global Earth Strike am Griesplatz. Es war ein ganz besonderes Gefühl, ein Teil dieser Bewegung zu sein und zu sehen, wie viele junge Menschen für das Klima aufstehen und sich engagieren, um etwas zu bewegen. Auch wir machen auf jeden Fall weiter. Wir können alle unseren Beitrag leisten. Wir müssen alle unseren Beitrag leisten. Wir werden alle unseren Beitrag leisten.