Schüler*innen der 4HLKa

Am 15.11. waren wir, die 4HLKa, im Kunsthaus Graz und haben die Ausstellung “Faking the real” besucht. Die Ausstellung behandelt Themen wie Werbung, Propaganda und die Macht des “äußeren Scheins”. Sie zeigt vor allem gesellschaftskritische Kunstwerke, die zum Nachdenken über unser Konsumverhalten und unser Streben nach Perfektion anregen.
Die Ausstellung zeigt außerdem Beispiele zum Thema Propaganda, das dadurch Bezug auf unser derzeitiges Unterrichtsthema nimmt. Ein Beispiel dazu ist das realitätsnahe Werk, das aus einer Reihe von Plakaten unterschiedlicher Parteien mit dem Künstler selbst als Vertreter der jeweiligen Parteien besteht. Dabei stellten wir an uns selbst fest, dass wir je nachdem, auf welchem Plakat sich der Abgebildete befindet, wir ihn unterschiedlich wahrnahmen.
Die Künstler*innen wenden verschiedene Methoden der Werbung an, wie zum Beispiel Bildmanipulation, um Gesichter zu spiegeln oder mit einer Marke zu entstellen.
Ein weiteres besonderes Werk stellt der Schriftzug “Mama Ikea Nato” dar, welcher uns in diesem irritierenden Zusammenhang noch einmal intensiv über jedes einzelne Wort nachdenken lässt.
Bereits vor dem Besuch der Ausstellung haben wir uns mit einzelnen Werken mittels einer Online-Führung mit den Themen auseinandergesetzt.  Diese hat uns dabei geholfen, die Kunstwerke vor Ort besser zu verstehen und Zusammenhänge herzustellen.
Die Ausstellung hat uns gelehrt, welchen Einfluss Werbung auf uns haben kann und wie leicht wir uns von ihr manipulieren lassen. Außerdem haben wir gemerkt, wie das Schönheitsideal in der Werbung unseren Alltag prägt. Sobald man weiß, dass das, was wir in der Werbung sehen, nicht der Realität entspricht, wird ihre Macht auf uns entkräftet.